Das Boot

Eine Deutsch als Fremdsprache Kurzgeschichte

Der Motor unseres Bootes spuckt und sputtert. Ich greife nach dem Steuerrad, aber es reagiert nicht. Irgendwo vorne knallt es laut. Schweiß bedeckt meine Hände. Ich rufe nach Ben, aber er antwortet nicht.

Ich stolpere nach vorne und sehe nur noch Dunkelheit. Irgendwo brennt Licht, weit weg. Das Boot sinkt. Panik steigt in mir hoch. Ich muss hier raus!

Ich taste nach Ben, finde seinen Arm und ziehe ihn zu mir. “Ben! Aufwachen!” Er murmelt etwas, öffnet langsam die Augen. “Was ist passiert?” fragt er mit rauer Stimme.

“Ich… ich weiß nicht”, stottere ich. “Das Boot…”

Das Wasser steigt schnell. Ben schiebt sich an mir vorbei und klettert auf den Rand des Bootes. Er blickt in die Dunkelheit. “Land? Siehst du Land?”

Ich schüttele den Kopf. “Nichts.”

Wir müssen springen. Wenn wir schwimmen müssen, dann müssen wir schwimmen.

Ich atme tief ein und springe ins Wasser. Es ist eiskalt. Ich kämpfe gegen die Strömung, die mich vom sinkenden Boot wegzieht. Ben ist direkt neben mir.

“Schwimm!” ruft er.

Wir paddeln mit aller Kraft. Über uns sehe ich den unglaublichsten Sternenhimmel, den ich je gesehen habe. Millionen von funkelnden Punkten bedecken die ganze schwarze Decke. Es ist atemberaubend, aber ich habe keine Zeit, es zu genießen.

Ich muss Land finden. Sonst…

Irgendwann merke ich, dass ich nicht mehr kann. Meine Arme und Beine sind schwer wie Blei. Ich will Ben etwas sagen, aber kein Ton kommt heraus.

“Weiter!” schreit er. “Wir schaffen das!”

Aber ich kann nicht mehr weiter. Ich lasse meine Arme sinken und schließe die Augen.

Dann höre ich ein Geräusch. Ein tiefes Grollen. Es kommt aus der Dunkelheit vor uns.

Ist das Land?

Ich öffne die Augen und versuche, durch die Dunkelheit zu sehen. Die Geräusche werden lauter.

Was ist das?

Schließe ich wieder die Augen und warte auf das, was kommt.

Land oder… ?


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

schwimmen

Schwimmen (to swim)

Schwimmen heißt auf Englisch “to swim”. Schwimmen ist, wenn man sich im Wasser mit den Armen und Beinen bewegt. Fische schwimmen, aber Vögel können nicht schwimmen. Fische schwimmen natürlich, aber wir Menschen müssen schwimmen lernen. Enten schwimmen und Menschen können auch schwimmen lernen!

Konjugation (Tense conjugation)

Präsens (Present tense):

  • ich schwimme
  • du schwimmst
  • er/sie/es schwimmt
  • wir schwimmen
  • ihr schwimmt
  • sie schwimmen

Präteritum (Past tense):

  • ich schwamm
  • du schwammst
  • er/sie/es schwamm
  • wir schwammen
  • ihr schwammt
  • sie schwammen

Perfekt (Perfect tense):

  • ich bin geschwommen
  • du bist geschwommen
  • er/sie/es ist geschwommen
  • wir sind geschwommen
  • ihr seid geschwommen
  • sie sind geschwommen

Verwendung (How it is used)

  • Schwimmen kann man im Pool, im See oder im Meer. (You can swim in the pool, in the lake, or in the ocean.)
  • Manchmal schwimme ich gerne mit meinen Freunden. (Sometimes I like to swim with my friends.)
  • Im Sommer gehe ich oft schwimmen. (In the summer, I often go swimming.)

Beispielsätze (Example sentences)

  1. Der Hund schwimmt gerne im Fluss. (The dog likes to swim in the river.)
  2. Kannst du schwimmen? (Can you swim?)
  3. Ich lerne gerade schwimmen. (I am just learning to swim.)
  4. Gestern bin ich im See geschwommen. (Yesterday I swam in the lake.)
  5. Wollen wir morgen ins Schwimmbad gehen? (Do you want to go to the swimming pool tomorrow?)
  6. Im Urlaub schwimmen wir jeden Tag im Meer. (On vacation, we swim in the ocean every day.)
  7. Nach dem Sport gehe ich gerne schwimmen. (After sports, I like to go swimming.)
  8. Schwimmen ist eine gesunde Aktivität. (Swimming is a healthy activity.)
  9. Im Winter kann man nicht im See schwimmen, weil das Wasser zu kalt ist. (You can’t swim in the lake in winter because the water is too cold.)
  10. Schwimmen macht Spaß! (Swimming is fun!)

Synonyme (Synonyms)

  • baden (to bathe)
  • planschen (to splash)
  • watscheln (to wade)
  • tauchen (to dive)

Antonyme (Antonyms)

  • sinken (to sink)
  • ertrinken (to drown)

Ähnliche Verben (Similar verbs)

  • segeln (to sail)
  • rudern (to row)
  • tauchen (to dive)
  • angeln (to fish)
  • sonnen (to sunbathe)

Sprachtipps (Language tips)

In spoken language, you might hear “Schwimmen gehen” instead of just “schwimmen”. This literally means “to go swimming”.

Kulturelle Hinweise (Cultural references)

There is no specific saying directly related to the verb “schwimmen” in German.

Zusammenfassung (Summary)

Learning the verb “schwimmen” is important because it allows you to talk about a popular and healthy activity. It’s also a useful verb for understanding everyday conversations.

As a new German learner (Deutsch als Fremdsprache), reading is a great way to improve your vocabulary and grammar. DaFBooks.com offers many easy-to-read short stories that can help you learn new words in context. Try reading for at least 5 minutes a day!